20. Burgfest der Burgfreunde Lichtenberg am 10. und 11.09.2022

Lichtenberg – Das neue Jahr bietet allen Mittelalterfreunden einen guten Grund zum Feiern: das Lichtenberger Burgfest feiert mit kämpfenden Rittern, feuerspuckenden Gauklern, fahrenden Händlern und mittelalterlicher Musik, nach zwei zurückliegenden Coronajahren, traditionell am letzten Wochenende der bayerischen Sommerferien, heuer am 10. und 11. September, sein zwanzigstes Jubiläum.

20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg – Mittelalterfest und Mittelaltermarkt

20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg
20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg

Die bescheidenen Anfänge im Jahr 2000 im Schatten des Burgturmes machten eine Hand voll Lichtenberger Bürgerinnen und Bürger. Durch das Mittelalterfest sollte Geld für die Erhaltung der Burgruine, deren Grundmauern aus dem 10. Jahrhundert stammen, erwirtschaftet werden.

Von Jahr zu Jahr wurde das Burgfest der Burgfreunde Lichtenberg umfangreicher, schloss später auch die Lichtenberger Altstadt mit ein und wurde im gesamten Bundesgebiet (und weit darüber hinaus) bekannt und beliebt. Es ist ein Fest für die ganze Familie.

Das Angebot reicht von mittelalterlichen Spezialitäten, frisch gebrauten Bier über Mittelaltermusik bis hin zu Schaukämpfen der Ritter. Knochenschnitzer, Seifensieder, Drechsler, Waffenschmiede, Feuerspucker, Zauberer, Handleser und viele, viele mehr sind alle mit dabei!

20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg - Mittelalterfest und Mittelaltermarkt
20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg – Mittelalterfest und Mittelaltermarkt

In den vergangenen Jahren spielten außerdem viele Musikgruppen in den mittelalterlichen Burgkellern, auf der Bühne und mitten unter den Besuchern auf. Diese wären zum Beispiel Donner und Doria, Lyra Musica und Mabakus.

Zu bestaunen gab es in den Jahren des Burgfestes außerdem einen Frettchenzirkus und ein handgetriebenes Karussell, was vor allem bei den Jüngeren hervorragend ankam. Zum zehnjährigen Jubiläum wurde ein lustiges Theaterstück aufgeführt, das auf humorvolle Weise die historische Schlacht um Lichtenberg des Jahres 1444 nachspielte.


*** Anzeige ***


MET Amensis Honigwein



MET Amensis Honigwein


Die Bühne ist in diesem Jahr bis um 22:00 Uhr fest in musikalischer Hand. Sechs Musikgruppen soll es 2022 geben: Amici Musicae Antiquae, Donner und Doria, Lyra Musica, Arcus, Drachenmond und Vogelfrei. Die Burgfreunde sind damit auf die Wünsche der Besucher der letzten Jahre eingegangen.

Wer also am letzten bayerischen Ferienwochenende (10. und 11. September) 2022 sich einmal so richtig mittelalterlich vergnügen möchte, der komme auf das 20. Lichtenberger Burgfest!

20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg
20. Burgfest 2022 der Burgfreunde Lichtenberg

Mittelaterfestivals und Burgfeste

Schon unsere Väter und Großväter waren von den Heldensagen des Mittelalters hingerissen. Zu Hause zogen die Bildbände von Prinz Eisenherz in ihren Bann, in der Schule hörten sie die Geschichte von Siegfried, dem Drachentöter, und die diejenigen unter ihnen, die das Gymnasium besuchten, mussten den Parzival lesen und besprechen. Begeistert von diesen Szenarien versuchten sie als Kinder in die Rolle ihrer Helden zu schlüpfen, bastelten sich Holzschwerter und lieferten sich Fechtkämpfe mit ihren Freunden. Die Glorifizierung der Welt des Mittelalters fand auch rege Unterstützung in der Spielwarenindustrie. Miniaturritter, Schwerter, Schilde und Äxte, alle aus Plastik oder Sperrholz, sind bis heute in den Auslagen der Spielzeughändler zu finden.

Anfang der 1960er Jahre gewann eine Bewegung in Großbritannien an Bedeutung, die sich zum Ziel gesetzt hatte, mittelalterliche Ritterspiele aufzuführen. Solche Veranstaltungen fanden bald auch Liebhaber und Nachahmer auf dem Kontinent. In Deutschland erfuhr die Bewegung einen ordentlichen Schub durch die Initiative von Prinz Luitpold von Bayern, dem Urenkel des letzten Bayerischen Königs, der 1979 ein Ritterturnier im oberbayerischen Kaltenberg organisierte, das nicht nur bis heute alljährlich aufgeführt wird, sondern sich auch zum mittlerweile größten Ritterspektakel der ganzen Welt entwickelt hat. Etwa 1000 Akteure begeistern dort an neun Tagen im Juli mehrere 10.000 Besucher. Neben dem Ritterturnier zeigen auch über 100 Handwerker ihre mittelalterlichen Künste.

Mittlerweile werden jedes Jahr landauf, landab Mittelaltermärkte und Mittelalterspektakel veranstaltet. Dutzende von Vereinen wurden gegründet, die diese Events organisieren. Sie pflegen natürlich auch Kontakte untereinander, so dass die jeweiligen Akteure, Künstler und Händler immer wissen, wo solche Veranstaltungen stattfinden. Das Publikum lohnt es ihnen allemal, denn Burgfeste und dergleichen sind immer gut besucht.


*** Anzeige ***

420cloud.io - Die perfekte Software zur Verwaltung deines Cannabis Clubs
420cloud.io - Die perfekte Software zur Verwaltung deines Cannabis Clubs
SPLIFFERS.de - Social Clubs mit dem gewissen Etwas
SPLIFFERS.de - Social Clubs mit dem gewissen Etwas

MET Amensis Honigwein


Manche Mittelalter-Veranstaltungen sind auch zu einer festen Einrichtung geworden. So zum Beispiel die Ronneburg in der Nähe von Frankfurt am Main. Die Burg selbst ist weitgehend im Originalzustand erhalten und beherbergt ein Museum, in dem Rüstungen, Waffen, Küchen- und sonstige Gebrauchsgegenstände ausgestellt sind. Darüber hinaus werden mehrmals im Jahr Mittelaltermärkte abgehalten, zu Ostern, Pfingsten, im Herbst und zu Weihnachten. Und natürlich immer dann, wenn ein Turnier abgehalten wird. Wer einmal dort war, wird sich tatsächlich in der Zeit zurückgesetzt fühlen. Allerlei Leute werden sie dort antreffen, die in Rüstungen oder Kettenhemden herumlaufen, Schwerter umhängen haben, mittelalterliches Schuhwerk anhaben und mit dicken Filzmänteln bekleidet sind. Wenn da nicht Besucher in Turnschuhen herumlaufen würden oder einem der Akteure die Armbanduhr aus dem Ärmel hervorspitzt, könnte man glauben, eine Zeitreise gemacht zu haben.

In den letzten Jahren wurden auch immer mehr Weihnachtsmärkte um Bereiche erweitert, in denen mittelalterliche Handwerkskunst feilgeboten wird, zu zum Beispiel in Köln oder in Regensburg. Hier wird dann geschmiedet und geplättet, gesponnen und geknüpft. Und auf offenem Feuer werden allerlei Köstlichkeiten für das leibliche Wohl zubereitet.

SchwertShop

LARP – Live Action Role Playing

LARP bezeichnet Rollenspiele, bei denen sich die Mitspieler in fiktive Personen verwandeln und mit anderen Mitspielern in der realen Welt interagieren. Man sagt auch, der Spieler und die Spielerin, seien ein bestimmter Charakter. Sie kleiden und schminken sich der Rolle entsprechend. Die Mitspieler können selbst entscheiden, in welcher Weise sie ihre Rolle ausfüllen möchten. Die Spieler verhalten sich aber immer so, als haben sie sich in den gewählten Charakter verwandelt.

Rollenspieler verabreden sich häufig über Internetforen zu ihren Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen werden auch Cons genannt. Detailgetreue Kostüme, echt wirkende Waffen und eine möglichst passende Umgebung gehören zu einem Con dazu. Es sind Freizeitveranstaltungen, die viele Begeisterte anziehen. Aber es sind nicht nur Freizeitereignisse; manche Schulen benutzen mitunter das Rollenspiel in den höheren Klassen, um zum das Lernen zu erleichtern.

LARP – In vielen Welten unterwegs

Rollenspieler können unter vielen imaginären Welten wählen. Am häufigsten gibt es LARPs im Bereich der Phantasie und des Mittelalters. Aber auch Krimirollenspiele, Science-Fiction-Rollenspiele und Western-Rollenspiele gehören unter anderem dazu.

Es wird versucht, das LARP an einem Ort stattfinden zu lassen, der durch seine Atmosphäre schon recht gut zum jeweiligen Thema passt. Ein mittelalterliches Rollenspiel wird oft auf einer freien Fläche mit angrenzendem Wald stattfinden, ein Tavernenrollenspiel aus dieser Epoche in einem rustikal anmutendem Lokal. Beliebt sind auch Jugendfreizeitheime für die Durchführung des LARP, da, neben einer passenden Umgebung, die Unterbringung und Verpflegung während eines Cons gesichert sind.

LARP Kostüme, Waffen und Zubehör

Der LARP-Teilnehmer sucht sich ein Kostüm entsprechend des Themas des Cons aus. Meist entscheiden sich die Spieler für eine Rolle, die sie über eine lange Zeit immer wieder aufnehmen und deren Ausstattung sie mit der Zeit erweitern.

Es gibt eine breite Palette fertiger Kostüme und Waffen zu kaufen. Für den Einsteiger ist das sicher eine gute Wahl. Ist man schon länger in der LARP-Szene unterwegs, wird man sein individuelles Kostüm herstellen wollen. Die Waffen können ebenso fertig gekauft oder selbst hergestellt werden. Sie sollen möglichst realistisch aussehen und trotzdem ungefährlich sein. Meist bestehen sie aus einem verstärkten Glasfaserstab, der mit Spezialschaumstoff ummantelt wurde.

Zur Ausstattung gehört auch das zur Rolle passende Zubehör wie zum Beispiel Trinkbecher, magische Gegenstände oder historische Uhren.

LARP Cons

Cons, die Spiel-Veranstaltungen der LARP-Spieler, können als Großveranstaltungen von mehreren tausend Leuten, wie in Deutschland das Drachenfest und Mythodea, stattfinden.
Häufig sind es aber auch kleinere Veranstaltungen im zwei- oder dreistelligen Bereich.
Beim Deutschen Live-Rollenspiel-Verband und im LARP-Kalender gibt es Informationen zu den Veranstaltungsterminen.

Ablauf eines Cons

Grundsätzlich gibt es Cons, für deren Ablauf vorher ein Rahmen gesteckt wurde und Cons, die frei ablaufen. Bei den Cons mit festem Rahmen wird durch die Spielleitung das Ziel des Spiels festgelegt und die Aufgaben, welche auf dem Weg dorthin gelöst werden müssen. Das können Interaktionen zwischen den Charakteren sein, Rätsel die die Teilnehmer lösen müssen oder Mutproben, die sie bestehen sollen.
Bei den freien Cons wird lediglich das Thema vorgegeben. Die Handlung ergibt sich aus den Aktionen der Charaktere.

Ziel eines Cons

Das wichtigste Ziel eines Cons ist es, dass alle Teilnehmer Spass haben. Alles andere ist zweitrangig. Oft kann man durch das Lösen von Aufgaben und Rätseln Punkte erzielen und es wird dann ein Sieger gewählt. Bei einigen Spielarten müssen die Spieler ein Punktesystem erfüllen, das sie danach beurteilt, wie gut sie ihre Rolle ausfüllen. Spezielle Fähigkeiten wie zum Beispiel Kampftechnik und die Qualitität des Kostüms gehören dazu.

Burgmauern in Lichtenberg
Burgmauern und tolle Aussicht in Lichtenberg

In der Zeit seiner größten Beliebtheit wurde Met als das Getränk der Götter bezeichnet. Alte Sagen und Geschichten berichten davon, dass Met das Lieblingsgetränk der zahlreichen germanischen Gottheiten war. Ebenso erfreute er sich seit jeher einer riesigen Beliebtheit unter Anhängern der nordischen Mythologie. Die Geschichte des Honigweins reicht jedoch deutlich weiter zurück.

Met – Die Geschichte des Honigweins

Die Bezeichnung Met hat deutschen Ursprung. Mit dem ursprünglichen germanischen Wortstamm „Medhu“ wurden Honig und alle seine Erzeugnisse bezeichnet. Der Grundstamm dieses Wortes ist quer durch Europa in nahezu allen Sprachen verbreitet. So versteht man unter dem Wortlaut „Met“ in Russisch, Französisch, Spanisch und vielen weiteren Sprachen Honig.


*** Anzeige ***


MET Amensis Honigwein



MET Amensis Honigwein


Während die erste Herstellung von Wein aus Trauben auf ca. 3500 vor Christus geschätzt wurde, ist die Gewinnung von Met deutlich älter. Es kann daher als erstes alkoholisches Getränk der Menschheit betrachtet werden. Neben dem direkten Verzehr hatte Met Frühjahr zudem eine hohe Bedeutung als Konservierungsmittel. Leicht verderbliche Lebensmittel wurden mit Met bestrichen oder in ihm eingelagert, um ihre Haltbarkeit zu steigern.

Später entwickelte sich die Herstellung von Met zu einer Selbstverständlichkeit aller Imker. Jeder Honig, der nicht verkauft oder verbraucht werden konnte, wurde zu Met verarbeitet. Aufgrund der hohen Bedeutung dieses Getränks für die Menschen der damaligen Zeit bezeichnete man es als Geschenk der Götter. Es entwickelte sich bald ein ausschweifender Kult um das Getränk, welcher regelmäßige Trinkgelage als spirituelle Reinigung und göttliche Opferhandlung betrachtete. Mit der Einführung des Christentums wurde der Konsum von Met in Europa immer weiter durch den Konsum von Wein ersetzt. Später dämpfte die Erfindung des deutlich preiswerter herstellbaren Bieres den Konsum von Met noch weiter. Dennoch wurde das Getränk auch im Mittelalter weiterhin vereinzelt getrunken und galt als das Getränk der Reichen und Adeligen.

Wie wird Met hergestellt?

Met wird durch die Versetzung von Honig mit Wasser und einer anschließenden Gärung hergestellt. Die vielen verschiedenen Zuckerarten im Honig verhindern eine Gärung und erhalten den Honig über Jahrzehnte frisch und genießbar. Versetzt man Honig mit Wasser, senkt sich die Konzentration der Zuckerarten und der Honig beginnt zu gären. Je mehr Wasser man hinzufügt oder je niedriger der Honiganteil wird, umso stärker gärt der Met. Dabei steigt der Alkoholanteil auf Kosten des einzigartigen Geschmacks.

Die Gärung gestaltet sich beim Met jedoch deutlich schwieriger als beim Bier. Die besonders hohe Konzentration an Zucker entzieht den Hefezellen das zum Leben benötigt der Wasser und tötet diese ab. Eine ähnliche Wirkung hat auch der produzierte Alkohol. Das bedeutet, dass eine Hefezelle mit fortschreitender Gärung immer mehr Wasser benötigt, um zu überleben. Die Lösung dieses Problems ist eine „gestaffelte Zuckerung“. Dabei wird der Honig in kleineren Portionen hinzugegeben, damit die Hefe während des Gärprozesses nicht stirbt.

Während des gesamten Prozesses darf die Temperatur nicht unter 15 °C fallen. Bei niedrigeren Temperaturen stellt die spezielle Reinzuchthefe, die für die Vergärung von Honig benötigt wird, ihre Arbeit ein. Die Gärung selbst geschieht nur sehr langsam und muss ununterbrochen überwacht werden. Für gewöhnlich benötigt die Hauptgärung sieben bis neun Tage. Anders als bei Bier und Wein, darf der Met während der Gärung nicht verkostet werden. Die Zuführung von Sauerstoff an die Maische würde den Met verderben.

Nach der Gärung ist der Met besonders trüb und muss gereinigt werden. Die Trübkörper und toten Hefezellen werden entfernt und es entsteht eine klare Flüssigkeit. Diese ist Met in seiner reinsten Form. Die Herstellung von Met endet jedoch seit Urzeiten noch nicht bei diesem Punkt. Dieser reine Met wurde früher fast ausschließlich als Konservierungsmittel verwendet. Nach der Gärung findet eine Veredelung des Mets statt. Dabei werden verschiedene Gewürze oder Zusatzstoffe mit dem reinen Met vermischt, um Geschmacksrichtungen zu erzielen. Die Veredelung von Met mit verschiedenen Gewürzen geschieht mithilfe spezieller Gewürzbeutelchen. Diese fungieren ähnlich wie Teebeutel. Die Gewürze werden mit dem Beutel in den Met gehalten und entfalten ihren Geschmack. Sobald der Met durchgezogen ist, werden die Gewürzbeutel entfernt.

Auch wenn besonders heller Met als überaus hochwertig gilt, wird manchmal eine besonders dunkle und intensive Färbung des Mets gewünscht. Diese erzielt man meist durch Zuckercouleur oder Karamell. Die qualitativ hochwertigsten Sorten weisen einen leichten Eichengeschmack auf. Dabei sollte man aber unbedingt darauf achten, dass sich der Met in einem Eichenfass befindet und nicht lediglich der Geschmack durch eine Mischung mit pulverisierten Eichenspänen entstanden ist. Als besonders edles Getränk gilt das sogenannte „Blut Odins“ oder „Wikingerblut“. Dieses erhält man durch eine Mischung von hochwertigem Met mit reinem Kirschsaft. Versetzt man dieses zudem mit besonders scharfen Gewürzen, erhält man das als die Krönung der Metproduktion bezeichnete „Drachenblut„.

Met online kaufen

Met kann man in der heutigen Zeit nicht nur beim Imker kaufen. Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter dieses historischen Getränks. Neben zahlreichen Imkern und spezialisierten Anbietern von Honigwein findet man dieses besondere Getränk in nahezu jedem mittelalterlichen Onlineshop. Eine der interessantesten Varianten ist der Anbieter Amensis Met – Honigwein. Dort findet man eine breite Auswahl aus zahlreichen verschiedenen Sorten. Man findet dort sowohl Met in Glasflaschen als auch in Eichenfässern. Der große Onlineshop bietet sogar eine umfassende Auswahl an Wikingerblut und Drachenblut an. Die meisten Sorten werden jedoch in handelsüblichen Glasflaschen abgefüllt. Möchte man auf das einzigartige Erlebnis des Genusses von Met direkt aus dem Eichenfass nicht verzichten, bieten sich die zahlreichen Mittelaltershops im Netz an.

Mittelaltermöbel

Das Mittelalter umfasst eine recht große Zeitspanne, etwa ausgehend vom 6. Jahrhundert unserer Zeitrechnung bis zum 15. Jahrhundert, dem beginnenden Zeitalter der Aufklärung. Rund eintausend Jahre Menschheitsgeschichte sind folglich unter dem Begriff Mittelalter zusammengefasst. Auch die Einrichtungen der Behausungen der Menschen im Mittelalter machten entsprechende Entwicklungen durch. Wobei wie so oft die herrschenden Familien als Vorreiter gelten. Ein Beispiel dafür sind mittelalterliche Truhen, Kisten und Schränke, die zuerst bei Rittern und Adligen ihren Einzug fanden und später auch vom „einfachen“ Volk verwendet wurden.

Durchgehend durch die gesamte Geschichte der Möbel des Mittelalters waren die beiden Materialien Holz und Stein dominierend, zu denen sich im Laufe der Zeit immer mehr keramische Artikel gesellten. Schon relativ früh im Laufe der Zeit wurden Töpfe und Vasen in großen Mengen produziert und verwendet. Tonscherben sind die häufigsten Funde auf mittelalterlichen Grabungsstätten.

Holz ist ohne Frage das Material zur Herstellung von Möbeln, das sich bis heute durchsetzt. Schon sehr früh waren die Menschen in der Lage, Holz so zu bearbeiten, dass daraus Tische, Bänke und Regale wurden. Später kamen geschlossene Schränke und Truhen dazu, deren Verarbeitung im Laufe der Jahrhunderte immer mehr verfeinert wurde. Die Tischler und Schreiner erlangten immer mehr Kunstfertigkeit in der Bearbeitung des Holzes. Gerade im Bereich der Nagellosen Verbindung waren Sie wirkliche Meister. Das Verzapfen von Holz hatte durchaus wirtschaftliche Gründe. Während Holz überall erhältlich war, zählte Eisen oder Nägel aus Eisen zu den teuren Materialien. Dessen Verwendung war meist dem Adel vorbehalten. So entstanden Tische und Bänke ohne einen einzigen Nagel, nur zusammengehalten durch die geschickte Verbindung der einzelnen Holzplatten. Diese Möbel waren so stabil, dass einige von Ihnen viele Jahrhunderte überdauerten und noch heute bewundert werden können.

Heute ist es wieder in Mode, die Stilrichtungen vergangener Zeiten aufleben zu lassen.
Dabei ist es mit den modernen Maschinenparks natürlich wesentlich einfacher, ein mittelalterliches Möbel herzustellen wie etwa den Scherenstuhl. Dies ist ein typischer Vertreter des Mittelalters, genauso wie Tische und Bänke, die ihre Stabilität durch das Verzapfen der einzelnen Bauteile erhielten. Während Sitzmöbel anfangs recht einfach gebaut waren, wurde auf die Herstellung von Aussteuertruhen schon immer viel Mühe verwandt. Prächtige Bemalungen sowie Intarsien sind das Hauptmerkmal einer solchen Truhe, die dazu gedacht war, die Aussteuer der zukünftigen Braut zu bewahren.

Eintausend Jahre Mittelalter brachte genauso einfache und praktische Möbel zum Vorschein wie reich verzierte Einrichtungsgegenstände, die noch heute in Schlössern und Museen zu bewundern sind. Heute wie damals gilt, dass der Aufwand zur Herstellung den Preis bestimmt. Ein Schrank mit aufwendigen Intarsienarbeiten benötigt auch heute viel Handarbeit, während andere Möbel sich relativ einfach reproduzieren lassen. Egal für welches mittelalterliche Möbel sich jemand entscheidet. Es wird auf jeden Fall einen interessanten Einblick in vergangene Zeiten bieten.

SchwertShop

Fröhliches Treiben im Heidnischen Dorf beim WGT

Seit nun schon über zwanzig Jahren treffen sich im Mai tausende Anhängerinnen der Wave- und Gothic-Szene in Leipzig. Anlässlich des WGT-Festivals können aber nicht nur Gothic-Konzerte erlebt werden. Im heidnischen Dorf auf dem Festivalgelände lässt sich auch Mittelalteratmosphäre schnuppern. Dieses Markttreiben passt damit hervorragend zum Anspruch des Wave-Gotik-Treffens, ein umfassendes Kulturerlebnis zu bieten.

Historisch und familiär

Bei meist angenehmen Frühlingstemperaturen bietet das heidnische Dorf am Torhaus Dölitz einen Ort zum entspannten Verweilen. Gerade nach durchtanzten Nächten starten viele Festivalbesucher hier langsam in den Tag und genießen einige rustikale Speisen. Da das Dorf auch ohne Festivalbändchen zugänglich ist, findet es auch Anklang bei LeipzigerInnen, die nicht der schwarzen Szene angehören und einfach mal einen Ausflug machen wollen. Der Marktplatz ist im Stile eines Mittelaltermarktes gehalten und nicht zu eng aufgebaut. Das macht ihn auch für Familien attraktiv. Zwischen Ständen mit handwerklichen und lukullischen Angeboten bleibt viel Platz, um vergnügt im Gras zu sitzen. Häufig spielen auch Musikgruppen im heidnischen Dorf, dabei handelt es sich zumeist um Bands mit historischen Instrumenten oder folkloristischen Elementen. Bei diesen Konzerten tanzen Jung und Alt in fröhlicher Atmosphäre zusammen oder schauen einfach interessiert zu. Ist es bei Mittelaltermärkten sowieso schon üblich, dass viele Besucherinnen in historischen Gewändern erscheinen, so mischen sich beim WGT noch düstere und fantasievolle Kostüme darunter. Die Mischung aus schwarzbunten Menschen fasziniert besonders Kinder und Jugendliche, die im heidnischen Dorf ihre Eltern begleiten können, ohne dass diese Angst vor aggressiven Feierwütigen haben müssten.

Met und Ritterspiele

Neben den musikalischen Auftritten der verschiedenen Spielleute lassen sich im heidnischen Dorf auch diverse romantische oder historisierende Details betrachten. So können die Besucherinnen an verschiedenen Stellen in die Rolle von mittelalterlichen Protagonisten schlüpfen und zum Beispiel den Pranger ausprobieren oder an urigen Feuerstellen sitzen. Die Aussteller und ihre Zelte variieren freilich von Jahr zu Jahr. Inhaltlich kommen Figuren aus der Welt von Einhörnern und Rittern zum Tragen. Diese sind in Theaterstücken und Wettkämpfen zu sehen, tauchen in Lesungen und Liedern auf oder erscheinen auf käuflichen Gegenständen. Vom Stiefel bis zum Metkrug kann auf dem Marktplatz alles erworben werden, was das Romantikerherz begehrt. Das leibliche Wohl kommt bei rustikalen Braten und backfrischen Broten ebenfalls nicht zu kurz. Im Vergleich zu manchen anderen Festivals gilt das Wave-Gotik-Treffen als sehr friedlich und entspannt. Das heidnische Dorf mit seiner gemütlichen und familiären Atmosphäre macht da keine Ausnahme, sondern fügt sich nahtlos in die Reihe der Festival-Locations ein, die beim WGT über die Stadt Leipzig verteilt sind.

———-

Artikel: WitchHunter73
Foto: raubritterburg.de

Nach oben scrollen