Klosterfrau Melissengeist – die Heilpflanze Melisse universell einsetzbar

Die Nutzung der Eigenschaften der Heilpflanze Melisse hat eine lange Tradition. Für die heilenden Zwecke werden die frischen oder getrockneten Blätter der Melisse verwendet. Die ersten Anwendungsgebiete im Mittelalter lagen im Bereich von allgemeinen Herzbeschwerden.

Klosterfrau Melissengeist – Der Geist der Melisse

Klosterfrau Melissengeist - universell einsetzbar
Klosterfrau Melissengeist – universell einsetzbar

Später wurde die beruhigende Wirkung auf das Nervensystem des menschlichen Körpers erkannt. Diese wohltuende Wirkung auf die Psyche des Menschen zeichnet die Melisse bis heute aus. Sie wirkt aufhellend und vertreibt düstere Gedanken. Sie ist ein außerordentlich guter Förderer der Entspannung, indem sie die Konzentrationsfähigkeit verbessert, das Gedächtnis dabei schärft und Ängste und Beklemmungen löst.

Wer kennt das nicht – das Gefühl von Unwohlsein und Abgeschlagenheit. Viele Dinge machen weniger Freude und es fällt schwerer sich im Alltag zu konzentrieren. Doch was nun? Viele Menschen möchten dann nicht gleich zu Medikamenten greifen. Dann ist Klosterfrau Melissengeist häufig das Mittel der ersten Wahl. Es ist nicht nur das bekannteste, sondern vermutlich auch eines der ältesten Heilmittel. Die Nonne Maria Clementine Martin stellte bereits 1775 diese Rezeptur aus 13 sorgsam ausgewählten Heilpflanzen zusammen. Es ist ein Destillat aus Mellisse, Alant, Angelika, Enzian, Galgant, Ingwer, Kardamon, Muskatnuss, Nelke, Pfeffer, Pomeranze, Zimtrinde und –blüte. Klosterfrau Melissengeist lindert so Ihre Beschwerden. Das vegetative Nervensystem kommt wieder ins Gleichgewicht und wirkt schonend und effektiv. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass Klosterfrau Melissengeist bei bestimmten Beschwerden helfen kann.


*** Anzeige ***

HIZEN Vaporizers

CBD Öl anstatt Melissengeist

Der Alantwurzelstock wirkt positiv auf den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege und die Nieren. Angelikawurzel wird wegen seiner guten Wirkung bei Magen- und Darmstörungen, Völlegefühl, Blähungen und Appetitlosigkeit geschätzt. Die Ingwerwurzel wird bei Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Sie kann zur Vorbeugung der Reisekrankheit angewandt werden. Auch bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Völlegefühl und bei rheumatischen Beschwerden hat sie sich bewährt. Nelken wirken desinfizierend. Galgant fördert den Appetit und senkt das Fieber. Bei Blähungen und Völlegefühl kommt Enzian zum Einsatz. Pfeffer hat die Eigenschaft verdauungs- und durchblutungsfördernd sowie appetitanregend zu wirken.


Werbung

20% Rabatt mit dem Code METALLER20 bei Nordicoil.de (ext) *
Dutch Passion Cannabissamen *
Cannabis Akademie Deutschland Kurse *
Jetzt Cannabis-Domains kaufen!
Cannabisextrakte.de jetzt kaufen!
Cannabis-Medikamente.de jetzt kaufen!
Speichel-Tests.de jetzt kaufen!
Hanfbeton.de jetzt kaufen!
Werbung buchen!
* = Affiliatelinks

Muskatnuss hilft beim Verdauungsvorgang und fördert die Durchblutung. Die Pommeranze regt mit ihrem Bitterstoff den Appetit an und wirkt positiv auf die Bauchspeicheldrüse. Zimt und Kardamomen können das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmen. Innerlich angewendet ist er appetitanregend und fördert die Magen-Darm-Bewegungen. Kardamomen fördert zudem die Magensaft- und Gallensekretion-Funktion. Dies ist zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden wertvoll.
Die Kombination aus diesen seit Jahrhunderten bewährten Heilpflanzen macht Klosterfrau Melissengeist zu einem qualitativ hochwertigen Heilmittel.

Anwendung von Melissengeist allgemein

Die Anwendungsgebiete sind sehr verschieden und vielseitig – von Unverträglichkeit blähender Speisen mit Völlegefühl, mangelndem Appetit über Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden bis hin zu innerer Unruhe und Schlafstörungen.
Klosterfrau Melissengeist kommt in Abhängigkeit von den vorliegenden Beschwerden innerlich oder äußerlich zur Anwendung.

Innerliche Anwendung und Dosierung von Melissengeist

Die innerliche Anwendung erfolgt bei Erwachsenen in Einzeldosen. Die Tagesgesamtdosis sollte nicht über 30 Milliliter liegen. Ideal ist eine Verteilung auf Einzeldosen mit je 5 bis 10 Milliliter 1 bis 3 mal täglich. Als Dosierhilfe dient der kleine Messbecher, der bei größeren Verpackungsgrößen dazugehört. Klosterfrau Melissengeist sollte aufgrund des hohen Alkoholgehalts von 79 % Vol.-Alkohol mindestens mit der doppelten Menge einer Flüssigkeit (z. B. natürliches Mineralwasser oder Tee) eingenommen werden. Die Einnahme kann unabhängig von Mahlzeiten erfolgen. Klosterfrau Melissengeist soll jedoch auf nüchternen Magen nicht eingenommen werden.

Eine fehlerhafte Anwendung kann zu einer Alkoholvergiftung führen. Kleinkinder sind besonders gefährdet. Bei Verdachtsfällen rufen Sie bitte sofort den Arzt.


*** Anzeige ***

Growbee

Äußere Anwendung und Dosierung von Klosterfrau Melissengeist

Hier kommt Klosterfrau Melissengeist vor allem bei Erschöpfungszuständen, Nervenschmerzen, Muskelkater oder Hexenschuss zum Einsatz.

Die äußere Anwendung sollte mehrmals täglich mit einer ausreichenden Menge erfolgen. Ein Kontakt mit den Augen muss vermieden werden. Auch daher ist das gründliche Händewaschen nach der Einreibung unverzichtbar. Die im Melissengeist enthaltene Angelikawurzel führt zu einer höheren Lichtempfindlichkeit der Haut. So kann vermehrte UV-Bestrahlung zu Hautentzündungen führen. Das Aussetzen der Haut mit intensiver UV-Strahlung durch Sonnenbäder ist daher zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für behandelten Hautbereiche.

Die Verwendung von Klosterfrau Melissengeist ist nach Art der Beschwerden auszurichten. Halten die Beschwerden länger an oder kommt es zur Zunahme von Beschwerden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Beispiele für typische Anwendungsgebiete

Erkältung
Eine Erkältung kann uns schnell erwischen. Sie kann Erwachsene durchschnittlich bis zu fünf Mal treffen.

Innerer Unruhe
In der heutigen, modernen Zeit wachsen die Anforderungen und Erwartungen stetig an. Grenzen der Belastbarkeit werden erreicht. Manchmal können diese Grenzüberschreitungen dann zur Gereiztheit und zu einem Gefühl der inneren Unruhe führen.

Magen-, Darmbeschwerden
Psychischer Stress kann auch auf den Magen oder Darm schlagen. Dieser Bereich des menschlichen Körpers reagiert sehr sensibel. Durch äußere Stressfaktoren wie Sorgen oder Ängste werden Beschwerden hervorgerufen, die nicht organisch bedingt sind.

Wetterfühligkeit
Auch das Wetter hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen. Bei Wetterfühligkeit kann es zu Übelkeit, Gelenk- oder Kopfschmerzen kommen.

———-

Autorin: Lissi

Nach oben scrollen