Der Krieg war schon längst aus den Köpfen verschwunden, die gesamte Welt erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung und das Leben wurde wieder bunter. Während Mauerbau, Kubakrise und Vietnamkrieg die Erde in eine politische Krise nach der anderen stürzten, wandte sich die Jugend von den Eliten ab. So entstanden zu dieser Zeit völlig neue, teilweise skandalöse Musikrichtungen und Bands.
Die 60er – Rock von Beatles, Stones und Co.
Auf der anderen Seite des Atlantiks entwickelte sich der Rock 'n‘ Roll in andere Richtungen. Einerseits verhalf er dem Folk mit Bob Dylan als bekanntestem Vertreter zu neuem Glanz, während Jimi Hendrix in nur 27 Jahren seines Lebens durch seine enorme Fingerfertigkeit an der Gitarre die Entwicklung der Rockmusik auf seine ganz eigene Art vorantrieb. Dabei waren es vor allem die Vertreter des Soul und Funk, deren Musik heute noch im Radio und auch im Evergreens Stream gespielt wird. Musiker wie Aretha Franklin oder James Brown gaben der Bürgerbewegung der Schwarzen in den USA damals eine Stimme. Oldies wie „Respect“ verhalfen der schwarzen Jugend zu mehr Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Teilhabe.
Oldies der 70er im Jahrzehnt der Gegensätze
Aus der Soul- und Funkmusik, die in den 60ern populär wurde, entwickelte sich ein Jahrzehnt später die Disco-Musik, die schnell erfolgreich wurde. Neben Bands wie Earth, Wind & Fire oder Kool & The Gang waren wohl die Bee Gees die bekanntesten Vertreter dieser Ära. Ein Film, der der Band zu zusätzlichem Ruhm verhalf, war „Saturday Night Fever“ mit John Travolta in der Hauptrolle, der nicht nur von der Disco-Musik lebte, sondern auch das Lebensgefühl einer ganzen Generation widerspiegelte. Da sich diese Musik heute noch bei vielen Menschen großer Beliebtheit erfreut, werden die bekanntesten Oldies der 70er noch immer im Radio gespielt. Zwischen den Wellen des Hard Rock und der Disco-Musik brachten jedoch noch andere Genres namhafte Bands mit einprägsamen Oldies hervor. Pink Floyd wurde so zum Gesicht des Progressive Rock, Blondie wurde in der New Wave-Bewegung erfolgreich und Reggae-Star Bob Marley wurde zum heimlichen König Jamaikas.
Pop gegen Metal – das Duell der 80er
Trotz der Metal-Welle blieb die Popmusik natürlich erfolgreich. Nun konnten auch die ersten schwarzen Musiker ihren endgültigen Durchbruch feiern und auf der ganzen Welt die Charts anführen. Michael Jackson gilt noch immer als Ikone dieser Zeit. So schuf er nicht nur die bekanntesten Songs, sondern war auch für die zu dieser Zeit teuersten und aufwändigsten Musikvideos bekannt. Auch die Queen of Pop Madonna schaffte in den Achtzigerjahren ihren Durchbruch. Als beliebtestes Klangmittel galten zu dieser Zeit die Synthesizer. Nicht jeder bezeichnete sich als Fan dieses Instruments, dennoch schuf es einzigartige Klänge. Auch deutsche Künstler wurden international bekannt. Nena zählt noch heute zu den erfolgreichsten deutschen Musikerinnen.
Wie hat Dir der Artikel auf metaller.de gefallen?