Verstärker und Kopfhörer für Tonstudio und Proberaum

Kein Tonstudio ohne Kopfhörer! Doch welche Faktoren sind in diesem Zusammenhang beim Kauf derselben zu beachten? Und welche Tragweite hat ein Verstärker im Tonstudio, wenn es darum geht, den „perfekten“ Sound zu kreieren? Fest steht: auch wenn es sich sowohl beim Kopfhörer als auch beim Verstärker um absolute, unersetzliche Standards handelt, gilt es, gerade auf diese beiden Komponenten ein besonderes Augenmerk zu legen – vor allem deswegen, weil beide „Accessoires“ heutzutage in etlichen Varianten angeboten werden und die Auswahl nicht selten schwerfällt.

Wie funktionieren Kopfhörer und Verstärker?

Verstärker und Kopfhörer für Tonstudio und Proberaum
Verstärker und Kopfhörer für Tonstudio und Proberaum

Grundlegende Infos zum Kopfhörer im Tonstudio

Kopfhörer im Tonstudio werden in der Regel als klassische „Abhörinstrumente“ eingesetzt, mit denen das Ergebnis der eigenen Arbeit kontrolliert werden kann. Sie werden dementsprechend sowohl vom Künstler selbst als auch vom Tontechniker, dem Produzenten und (fast) allen anderen Beteiligten genutzt. Zu guter Letzt beugt der Kopfhörer natürlich (auch im privaten Bereich) einer Lärmbelästigung vor.

Kopfhörer in der offenen und geschlossenen Variante

Wer sich für ein neues Paar Kopfhörer interessiert, wird zunächst mit der Frage konfrontiert, ob er sich für die offene, die geschlossene oder die halboffene Variante entscheiden sollte. Die Unterschiede zeigen sich hierbei vor allem im Zusammenhang mit den wahrnehmbaren Nebengeräuschen. Bei offenen Kopfhörer ist es durchaus möglich, dass diese noch ein wenig wahrgenommen werden, geschlossene Kopfhörer entbinden den Träger vollends von seiner Umwelt. Bei halboffenen Kopfhörern handelt es sich -wie der Name schon sagt- um einen Mix aus den beiden Hauptvarianten.

i-musicnetwork

Generell gilt: wer sich auf der Suche nach einem besonders räumlichen bzw. transparenten Klang befindet, sollte sich für die offenen Kopfhörer entscheiden. Doch Vorsicht! Offene Kopfhörer sollten nach Möglichkeit nicht nahe an Mikrofonen verwendet werden. Ansonsten kann es hier -je nach Empfindlichkeit des Mikros- zu einem Übersprechen bzw. einer Rückkopplung kommen.

Geschlossene Kopfhörer geben dem Nutzer hingegen die Möglichkeit, sich noch besser auf den Sound konzentrieren zu können. Gerade dann, wenn Musik bearbeitet werden muss, lassen sich Fehler schneller erkennen und beheben.

Unabhängig davon, ob ein Kopfhörer geschlossen oder offen designed wurde, ist es natürlich auch praktisch, wenn sich das betreffende Modell zusammenfalten und bequem von A nach B transportieren lässt. Vor allem DJs profitieren hierbei dann von einem hohen Nutzerkomfort.


*** Anzeige ***

HIZEN Vaporizers

Die Bedeutung von Impedanz und Schalldruck

Auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer sollten bestimmte Werte beachtet werden. Besonders interessant sind hierbei die Angaben zur Impedanz und dem Schalldruck.

Beide Bereiche sind zu einem hohen Maße voneinander abhängig und bestimmen, welche Lautstärke auf der Basis des jeweiligen Modells erzielt werden kann.

Übrigens: wie lange und laut ein akkubetriebener Kopfhörer am Stück eingesetzt werden kann, ist natürlich auch von dem angeschlossenen Verstärker abhängig… womit wir beim zweiten Thema dieses Artikels wären…

Kopfhörerverstärker im Tonstudio

Ein klassischer Kopfhörerverstärker soll ein Signal, das vom Mischpult abgegeben wird, auf ein Niveau verstärken, dass dieses im Kopfhörer ankommt. Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass das betreffende Signal „echt“ ankommt und der Sound durch die Arbeit des Verstärkers nicht beeinflusst wird.

Welche Arten von Kopfhörerverstärkern gibt es?

Kopfhörerverstärker lassen sich im Wesentlichen in drei verschiedene Kategorien aufteilen. Unterschieden wird hierbei in…:

Studioverstärker, die sich in der Regel durch einen besonders harmonischen, ausgeglichenen Klang charakterisieren Kopfhörerverstärker, die im Zusammenhang mit Live-Gigs eingesetzt werden und dementsprechend eine vergleichsweise hohe Leistung bieten Geräte, die im Zusammenhang mit Studioarbeiten und Live-Gigs verwendet werden können.
Beim Kauf eines Kopfhörerverstärkers ist zudem darauf zu achten, mit wie vielen Kanälen dieser aufwartet und wie viele Kopfhörer angeschlossen werden können.

Besonders praktisch sind hierbei natürlich auch die kleinen „Extras“, mit denen mittlerweile viele Kopfhörerverstärker aufwarten. Hierzu gehören unter anderem…:
Pegelanzeigen
Panoramaregler zur Kontrolle der Balance
Mute-Schalter
Mono-Schalter
ein Mixeingang.

Je nachdem, mit welchen Möglichkeiten der Kopfhörerverstärker aufwartet, gestaltet sich natürlich auch der Preis. Weitere wichtige Kaufkriterien sind unter anderem natürlich auch die gebotene Leistung des Kopfhörerverstärkers, die Anzahl der Kanäle und die entsprechend verbauten Anschlüsse. Praktisch sind hierbei auch die Verstärker, in die ein Netzteil integriert wurde. Zu guter Letzt gilt es, vor der finalen Kaufentscheidung jedoch auch immer den allgemeinen Qualitätseindruck zu beachten.


*** Anzeige ***

Growbee

Fazit: Kopfhörer und Kopfhörerverstärker als „untrennbare Komponente“

Wer im modernen Tonstudio einen Song hören oder bearbeiten möchte, braucht hierzu sowohl einen Kopfhörer als auch einen leistungsstarken dazugehörigen Verstärker. Je nach Budget und persönlichem Anspruch ergeben sich hier unterschiedliche Lösungen.

Professionelle Arbeiten erfordern unter anderem nicht nur verschiedene Extras, wie beispielsweise einen Mixeingang, um bestimmte Aspekte eines Songs gezielt und betonen, sondern auch ein „perfektes Zusammenspiel“ von Kopfhörer und Verstärker.

Auch persönliche Erwartungen und Nutzercharakteristika beeinflussen jedoch die Wahl der passenden Gerätschaften. Während geschlossene Kopfhörer den Nutzer weitestgehend von der Außenwelt abschirmen, überzeugt die offene Variante von einem eher transparenten Klang. Die Wahl des dazugehörigen Verstärkers ist hierbei dann auch vom angedachten Einsatzbereich abhängig. Wer seinen Verstärker sowohl beim Gig als auch im Tonstudio nutzen möchte, sollte sich für die oben erwähnte Mix-Variante entscheiden, gleichzeitig jedoch auch auf die Anzahl der Kopfhöreranschlüsse achten. Wer hier öfter in Gemeinschaftsarbeit agieren möchte, braucht dementsprechend mindestens zwei Anschlüsse, um nicht an Nutzerkomfort einzubüßen zu müssen.

———-

Autor: Conny Ann Tonio

Nach oben scrollen