Ihr kennt die Szenarien, die häufig in Verbindung mit der Stromversorgung einer Growbox stehen: Ein Vorschaltgerät, eine Mehrfachsteckdose, einige lose Kabel, und ehe man sich versieht, könnte ein Brand ausbrechen.
Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit
Eine sicherere Stromversorgung für deine Growbox: Der Sicherungskasten

Diese Lösung ist nicht nur optisch wenig ansprechend, sondern auch in puncto Ordnung und Sicherheit nicht optimal. Doch keine Sorge! In diesem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr einen fest installierbaren Sicherungskasten für eure Growbox anbringen könnt.
Achtung: Sicherheit geht vor!
Dieses Tutorial ist nur für diejenigen gedacht, die bereits über fundierte Kenntnisse im Bereich der Elektrik verfügen. Ich übernehme keinerlei Haftung für mögliche Schäden an eurem Körper oder euren Geräten. Wenn ihr euch nicht sicher seid, lasst die Finger davon und zieht einen professionellen Elektriker zu Rate. Denkt daran, dass Arbeiten an einer 230V-Stromversorgung lebensgefährlich sein können, wenn man nicht genau weiß, was man tut!
Zutaten für unseren Sicherungskasten
Um einen Sicherungskasten für eine 600W-Lampe mit Belüftungs- und Ventilationssystem zu installieren, benötigen wir folgende Komponenten:
Ca. 10-20 Meter Elektrokabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² (NYM 1,5 Kabel)
Ca. 10 Meter Feuchtraumkabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm²
Einen Sicherungskasten (Spelsberg AK09 Kleinverteiler IP65)
B16 Sicherungsautomaten für jedes Gerät, das angeschlossen werden soll (LS-SCHALTER HAGER B-16A)
Eine Phasenschiene für die Sicherungsautomaten
2x Zeitschaltuhr für Hutschiene (Maclean MCE09 Digitale Zeitschaltuhr)
Aderendhülsen und das entsprechende Werkzeug
Mindestens zwei Schuko-Stecker
Planung und Installation des Sicherungskastens
Bevor wir mit der eigentlichen Installation beginnen, müssen wir uns überlegen, wo wir den Sicherungskasten anbringen möchten. Ein Ort außerhalb des Growrooms, aber dennoch in der Nähe, wäre ideal. Sobald wir den geeigneten Ort gefunden haben, können wir mit der Anbringung des Sicherungskastens beginnen. Achtet von Anfang an darauf, eine Wasserwaage zu verwenden, damit nichts schief wird. Und bitte, nehmt euch die Zeit und arbeitet sorgfältig. Ein kleiner Fehler zu Beginn kann später verheerende Folgen haben.
Verlegung der Hauptleitung
Nachdem der Sicherungskasten an der Wand hängt, ziehen wir ein Kabel in einer geraden Linie und mit 45-Grad-Winkeln vom Kasten zur nächsten Steckdose. Diese sollte nicht weiter als 10 Meter entfernt sein. Fixiert das Kabel mit Kabelschellen an der Wand, damit es später nicht lose herumhängt. Für eine ästhetischere Lösung könnt ihr Kabelkanäle statt Kabelschellen verwenden.
Das Ende der Leitung im Kasten wird nun einmal oberhalb über den Kasten gespannt. Der Teil, der an die obere Kante anliegt, wird festgehalten. Diesen Abstand verdoppelt ihr und zieht diese Länge in den Sicherungskasten. Entfernt nun den Mantel der Leitung auf der gesamten Länge, die in den Kasten gezogen wurde. Mit Hilfe eines Phasenprüfers biegen wir nun die einzelnen Adern so, dass sie sich nicht kreuzen, zum Beispiel Braun links, Blau und Gelb-Grün rechts.
Werbung
Anschluss der Hauptleitung und Installation des Sicherungsautomaten
Jetzt haben wir die Hauptleitung vorbereitet und schließen nun die blaue Ader (N) an die entsprechende Sammelschiene an. Vergesst nicht, die Isolierung zu entfernen – mindestens 1,5cm. Das Gleiche macht ihr mit der PE-Schiene und der gelb-grünen Ader. Anschließend setzen wir den ersten Sicherungsautomaten ein. Die braune Ader (L) legen wir entsprechend gebogen zum unteren Teil des Automaten und schließen diese an. Achtet darauf, dass die Ader fest sitzt!
Installation der Zeitschaltuhren und Verkabelung des Vorschaltgerätes
Nun setzen wir die erste digitale Zeitschaltuhr ein und beginnen mit der Verkabelung des Vorschaltgerätes. Wir nehmen eine braune Ader, isolieren die Enden ab und verbinden ein Ende oben mit dem Sicherungsautomaten, das andere mit dem „Motor“ (~) Anschluss der Zeitschaltuhr. Für eine saubere Installation sollten alle Adern fest sitzen und nicht lose herumliegen.
Für die Verbindung zur N-Schiene nehmen wir eine blaue Ader und führen sie vom zweiten Motor Anschluss der Zeitschaltuhr zur N-Schiene. Achtet auf einen festen Halt und schließt sie an.
Anschluss weiterer Geräte und Installation einer zusätzlichen Zeitschaltuhr
Wenn ihr zusätzliche Geräte, wie beispielsweise eure Luftfilterung, nur dann betreiben möchtet, wenn die Lampe brennt, könnt ihr Steckdosen an die Leitung 2 anschließen und euren LTI einfach an die Uhr anschließen. Für eine separate Steuerung der Luftfilterung könnt ihr das Vorgehen mit einer zweiten Zeitschaltuhr wiederholen.
Wir nehmen uns das Feuchtraumkabel und legen wieder ein Ende von oben in den Sicherungskasten. Wir entfernen den Mantel und verkabeln N und PE. Nun legen wir einen weiteren Sicherungsautomaten ein. Die L-Leitung des Feuchtraumkabels schließen wir oben an. Das andere Ende legt ihr in euren Growroom. Diese Leitung stellt eine permanente Stromzufuhr dar und kann genutzt werden, um beispielsweise einen Ventilator oder einen Raumluftbefeuchter anzuschließen.
Abschluss und Prüfung der Installation
Nun schließen wir den Sicherungskasten und prüfen, ob alle Geräte korrekt funktionieren. Stellt sicher, dass alle Zeitschaltuhren richtig eingestellt sind und dass alle Geräte korrekt angeschlossen sind und funktionieren.
Glückwunsch! Ihr habt jetzt einen sicheren und effizienten Sicherungskasten für eure Growbox.
Bitte denkt daran: Sicherheit geht vor! Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie ihr vorgehen sollt, lasst es lieber von einem Fachmann erledigen. Strom kann tödlich sein. Schützt euch und eure Pflanzen. Viel Erfolg bei eurem nächsten Grow!
———-
Autor: Canna-Chad Gregor Paul Thiele
Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der News bzw. Pressemeldung