Die Schweiz testet seit rund zwei Jahren die kontrollierte Legalisierung von Cannabis für Erwachsene in mehreren Gemeinden.
Schweiz: Legalisierungs-Pilotprojekt für Cannabis verläuft erfolgreich

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass das Pilotprojekt ohne Störungen läuft und wichtige Erkenntnisse für eine mögliche umfassende Gesetzesänderung liefert.
Erfolgreicher Testlauf ohne negative Auswirkungen
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne und der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Studie zum laufenden Pilotprojekt durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass es keine Anzeichen für Störungen der öffentlichen Ordnung gibt. Damit liefert der Versuch wertvolle Daten für die künftige Cannabis-Regulierung.
Unterschiedliche Vertriebsmodelle untersucht
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Vertriebsmodelle für den legalen Verkauf von Cannabis getestet. Sowohl gewinnorientierte Unternehmen als auch gemeinnützige Organisationen beteiligten sich am Experiment. Dabei zeigte sich, dass kommerzielle Anbieter ihre Produkte intensiver bewarben, während nicht-profitorientierte Strukturen striktere Jugendschutzrichtlinien und Werbeeinschränkungen einhielten.
Keine negativen Effekte auf den Konsum
Laut den Forschenden fördert ein profitorientierter Ansatz den Konsum, selbst wenn strenge Werbeverbote gelten. Die Untersuchung hebt jedoch hervor, dass die beteiligten Städte und Gemeinden wertvolle Erfahrungen in der Umsetzung sammeln konnten, die in eine künftige Regulierung einfließen sollten.
Weitere Erkenntnisse und offene Fragen
Der Bericht weist darauf hin, dass die Ergebnisse aufgrund der kurzen Laufzeit des Projekts noch begrenzt sind. Eine abschließende Bewertung der Auswirkungen auf das Konsumverhalten sei daher noch nicht möglich. Ein weiterer Bericht mit detaillierteren Erkenntnissen soll bis Ende des Jahres erscheinen.
Positive Zusammenarbeit mit der Polizei
Eine weitere zentrale Erkenntnis des Berichts ist, dass es keinerlei Störungen im Umfeld der Verkaufsstellen gab. Die Polizei arbeitete eng mit den Verantwortlichen zusammen und konzentrierte sich auf wichtigere drogenbezogene Delikte. Dies deutet darauf hin, dass eine regulierte Abgabe von Cannabis keine zusätzlichen Probleme für die öffentliche Sicherheit verursacht.
Destigmatisierung von Cannabis-Konsum
Die Studie zeigt, dass sich die Einstellung gegenüber Cannabis in der Gesellschaft langsam verändert. Vor allem in Apotheken und sozialen Clubs wurde eine gewisse Destigmatisierung beobachtet. Viele Teilnehmer des Projekts hatten bereits Erfahrung mit Cannabis-Konsum und nutzten die legale Abgabe als sicherere Alternative zum Schwarzmarkt.
Werbung
Zukunft der Cannabis-Legalisierung in der Schweiz
Parallel zur Studie beschäftigt sich die Schweizer Politik mit der Frage, ob eine umfassende Legalisierung von Cannabis erfolgen soll. Eine parlamentarische Kommission hat kürzlich einen Gesetzesentwurf genehmigt, der eine weitreichende Regulierung vorsieht. Allerdings soll der kommerzielle Verkauf ausgeschlossen bleiben, und es ist eine Besteuerung von Cannabisprodukten geplant.
Nächste Schritte im Gesetzgebungsprozess
Die Zustimmung der Kommission ist nur ein erster Schritt im Gesetzgebungsprozess. Als nächstes wird ein erläuternder Bericht erstellt, damit die Kommission die Unterlagen im Sommer weiter prüfen kann. Auch interessierte Organisationen und Experten erhalten Gelegenheit, Stellungnahmen einzureichen.
Fazit: Wichtige Erkenntnisse für die künftige Gesetzgebung
Das Schweizer Pilotprojekt zeigt, dass eine regulierte Cannabis-Abgabe ohne gesellschaftliche oder sicherheitspolitische Probleme umsetzbar ist. Die Erkenntnisse aus dem Versuch liefern eine wertvolle Grundlage für die laufenden Diskussionen zur Cannabis-Legalisierung in der Schweiz. Ob und wann eine umfassende gesetzliche Regelung in Kraft tritt, hängt jedoch weiterhin von politischen Entscheidungen ab.
Quelle / Infos: https://www.marijuanamoment.net/switzerlands-marijuana-legalization-pilot-program-is-running-smoothly-with-no-indication-of-public-disturbances-government-report-finds/
———-
Autor und Bild: Canna-Chad Gregor Paul Thiele
Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der News bzw. Pressemeldung