BvCW veröffentlicht aktuelle Liste interessierter Kommunen für Cannabis-Modellprojekte

Das Interesse an wissenschaftlich begleiteten Modellprojekten zur kontrollierten Abgabe von Genusscannabis wächst stetig. Nach Angaben des Branchenverbands Cannabiswirtschaft e.V. (BvCW) haben sich mindestens 27 Kommunen und Bundesländer in Deutschland bereit erklärt, an entsprechenden Projekten mitzuwirken. Dies zeigt sich entweder durch offizielle Beschlüsse oder durch öffentliche Absichtserklärungen, die in Pressemitteilungen oder politischen Vereinbarungen festgehalten wurden.

BvCW veröffentlicht aktuelle Liste interessierter Kommunen für Cannabis-Modellprojekte

BvCW veröffentlicht aktuelle Liste interessierter Kommunen für Cannabis-Modellprojekte
BvCW veröffentlicht aktuelle Liste interessierter Kommunen für Cannabis-Modellprojekte

Die vollständige Liste der interessierten Kommunen und Bundesländer wurde vom BvCW zusammengestellt und unterstreicht die Bedeutung der „Säule 2“ des neuen Cannabisgesetzes. Der Verband fordert, dass die Konsumcannabis-Wissenschafts-Zuständigkeitsverordnung (KCanWV) zügig durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter der Leitung von Minister Cem Özdemir (Die Grünen) umgesetzt wird.

Hintergrund: Wissenschaftliche Modellprojekte als Teil des Cannabisgesetzes

Mit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes plant die Bundesregierung die Einführung regional begrenzter Modellprojekte, die auf kommerziellen Lieferketten basieren. Diese Projekte sollen den Schwarzmarkt eindämmen, den Jugendschutz verbessern und die Konsumentensicherheit erhöhen. Darüber hinaus ermöglichen sie die praxisnahe Erprobung neuer regulatorischer Ansätze, die im Rahmen der Legalisierung entwickelt wurden.

Ein zentraler Bestandteil dieser Modellprojekte ist die wissenschaftliche Begleitung. Diese soll dazu beitragen, die ökonomischen, gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen einer legalen Abgabe von Cannabis zu analysieren und zu bewerten. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten langfristig eine fundierte Basis für eine umfassende Legalisierung in Deutschland und der EU schaffen.

Übersicht der interessierten Kommunen

Die interessierten Städte und Bezirke umfassen Freiburg, München, Berlin, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Mitte, Treptow-Köpenick, Bremen, Hamburg, Marburg, Wiesbaden, Offenbach, Darmstadt, Groß-Gerau, Frankfurt, Hannover, Köln, Dortmund, Bonn, Münster, Bielefeld, Düsseldorf, Mainz und Leipzig.

Genauere Infos hier: https://cannabiswirtschaft.de/cannabis-modellprojektinteressierte-kommunen-und-bundeslaender-in-deutschland/

Bedeutung der Modellprojekte für die Legalisierung

Die große Resonanz auf die Modellprojekte verdeutlicht die Relevanz der geplanten zweiten Säule des Cannabisgesetzes. Die Modellprojekte sind ein entscheidender Schritt, um die Machbarkeit einer regulierten Abgabe von Cannabis zu bewerten. Sie bieten den Rahmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und politische sowie rechtliche Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.

Erwartete Vorteile der Modellprojekte

  • Bekämpfung des Schwarzmarkts: Durch legale Vertriebswege könnten illegale Anbieter verdrängt werden.
  • Jugendschutz: Strenge Regularien und Kontrolle sollen den Zugang für Minderjährige verhindern.
  • Gesundheitsschutz: Kontrollierte Produkte gewährleisten einen sicheren Konsum.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse: Die Projekte ermöglichen es, realistische Prognosen für eine Legalisierung auf nationaler und internationaler Ebene zu erstellen.

*** Anzeige ***

SIRPLUS

Werbung

20% Rabatt mit dem Code METALLER20 bei Nordicoil.de (ext) *
Dutch Passion Cannabissamen *
Cannabis Akademie Deutschland Kurse *
Jetzt Cannabis-Domains kaufen!
Cannabisextrakte.de jetzt kaufen!
Cannabis-Medikamente.de jetzt kaufen!
Speichel-Tests.de jetzt kaufen!
Hanfbeton.de jetzt kaufen!
Werbung buchen!
* = Affiliatelinks

Forderung nach schneller Umsetzung der Verordnung

Der BvCW appelliert an Bundesminister Cem Özdemir, die Konsumcannabis-Wissenschafts-Zuständigkeitsverordnung (KCanWV) zügig in Kraft zu setzen. Nur so können die geplanten Projekte zeitnah starten und die notwendigen Erkenntnisse liefern, die für eine fundierte politische und gesellschaftliche Diskussion über die Legalisierung von Cannabis erforderlich sind.

Fazit

Die Vielzahl interessierter Kommunen und Bundesländer zeigt, dass Deutschland bereit ist, neue Wege in der Cannabisregulierung zu gehen. Die Modellprojekte sind nicht nur ein Testfeld für innovative Ansätze, sondern auch ein wichtiges Instrument, um die langfristige Legalisierung zu unterstützen. Mit einer schnellen Umsetzung der entsprechenden Verordnungen kann die Bundesregierung einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen und verantwortungsvollen Drogenpolitik machen.

Quelle / Infos: https://cannabiswirtschaft.de/cannabis-modellprojektinteressierte-kommunen-und-bundeslaender-in-deutschland/

———-

Autor und Bild: Canna-Chad Gregor Paul Thiele

Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der News bzw. Pressemeldung

Nach oben scrollen