SIRPLUS hat sich als eine innovative Lösung etabliert, um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und gleichzeitig nachhaltigen Konsum zu fördern. Doch das Konzept reicht viel weiter als bloßes Sparen: Es schafft ein Bewusstsein für Ressourcenverschwendung und bietet die Möglichkeit, genussvolle Lebensmittel zu entdecken, die sonst in der Tonne landen würden.
Was steckt hinter SIRPLUS?

SIRPLUS ist ein Online-Supermarkt, der Lebensmittel „retttet“, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr regulär verkauft werden können. Dabei handelt es sich um Produkte, die beispielsweise ein knappes Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) haben, falsch etikettiert sind oder schlichtweg in zu großen Mengen produziert wurden. Diese Lebensmittel wären in der herkömmlichen Wirtschaft nicht mehr verwertbar, sind aber völlig genusstauglich.

Warum ist Lebensmittelretten so wichtig?
Erschreckende Zahlen der Lebensmittelverschwendung
In Deutschland landen jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dies entspricht etwa 220 Kilogramm pro Person. Erschreckenderweise sind mehr als die Hälfte dieser Lebensmittelverschwendung vermeidbar. Die Folgen sind gravierend:
- CO₂-Emissionen: Unnötige Energieverschwendung bei Anbau, Transport und Lagerung.
- Wasserverschwendung: Bis zu 70% des weltweiten Wasserverbrauchs fließen in die Landwirtschaft.
- Moralische Problematik: Weltweit hungern fast eine Milliarde Menschen, während Lebensmittel in Hülle und Fülle weggeworfen werden.
*** Anzeige ***
Das Abo-Box-Konzept: Überraschung trifft Nachhaltigkeit
Eine besondere Innovation von SIRPLUS ist die Abo-Box. Hierbei handelt es sich um eine Überraschungsbox mit geretteten Lebensmitteln, die monatlich geliefert wird. Für nur 29,99 Euro erhältst Du 15 Produkte, die einen tatsächlichen Wert von 50 bis 80 Euro haben. Ein echtes Schnäppchen!
Was macht die Abo-Box besonders?
- Nachhaltigkeit: Jedes Produkt in der Box verhindert unnötige Verschwendung.
- Überraschungseffekt: Die Box bringt jeden Monat neue, spannende Produkte direkt zu Dir nach Hause.
- Vielfalt: Besonders vegane und Bio-Produkte stehen im Fokus.
- Inspiration: Neben Lebensmitteln erhältst Du wertvolle Tipps und Ideen im SIRPLUS-Magazin.

Zielgruppe: Nachhaltige Konsument:innen im Fokus
Mehr als 75% der SIRPLUS-Kund:innen sind Frauen im Alter von 25 bis 40 Jahren. Diese Zielgruppe zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Nachhaltigkeitsbewusstsein: Ein Interesse daran, umweltfreundlich und ethisch zu konsumieren.
- Online-Affinität: Der bequeme Einkauf im Online-Supermarkt wird geschätzt.
- Sparsamkeit: Die Kombination aus günstigen Preisen und ökologischem Mehrwert überzeugt.
Wie SIRPLUS Lebensmittel rettet
SIRPLUS arbeitet eng mit Landwirt:innen, Produzent:innen und Großhändler:innen zusammen, um Lebensmittel zurück in den Wirtschaftskreislauf zu führen. Die Gründe, warum diese Lebensmittel aussortiert werden, sind vielfältig:
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Viele Produkte sind noch genießbar, aber das MHD ist zu knapp oder bereits überschritten.
- Überproduktion: Zu viel produzierte Ware führt zu Überbeständen.
- Verpackungsfehler: Optische Mängel wie veraltete Designs oder Etikettierungsfehler.
*** Anzeige ***
Hintergrund und Gründer: Die Vision von Raphael Fellmer
Raphael Fellmer, der Gründer von SIRPLUS, hat sich seit über einem Jahrzehnt der Lebensmittelrettung verschrieben. Bekannt wurde er als „Mülltaucher“, der bewusst Lebensmittel aus dem Abfall rettete und jahrelang ohne Geld lebte. Mit der Gründung von Foodsharing baute er eine Bewegung auf, die mittlerweile über 400.000 Menschen mobilisiert, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu bewahren.
Fazit: Mit SIRPLUS aktiv Gutes tun

SIRPLUS bietet eine einfache, effektive Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und dabei Geld zu sparen. Der Online-Supermarkt ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Die Abo-Box sorgt für monatliche Überraschungen und stellt neue, nachhaltige Produkte vor.
Indem Du bei SIRPLUS einkaufst, setzt Du ein starkes Zeichen für bewussten Konsum und unterstützt eine Bewegung, die Ressourcen schont und Lebensmittel wieder wertschätzt.
———-
Autor: Chad Gregor Paul Thiele