Hallo liebe Hobbyköche und Küchenfeen! Ich bin begeistert, mit euch heute eine wahrhaft würzige Erfahrung zu teilen: Die Herstellung einer eigenen Gemüsebrühe-Paste!
Gemüsebrühe-Paste: Ein köstliches Grundrezept für deine Küche
Es ist nicht nur einfach, sondern auch eine wunderbar nachhaltige und gesunde Möglichkeit, Geschmack in unsere alltäglichen Gerichte zu bringen, ohne auf Fertigprodukte zurückgreifen zu müssen.
Die Gemüsebrühe-Paste, die wir heute herstellen werden, ist nicht nur ein aromatischer Boost für deine Suppen, sondern kann auch als Würzmittel für zahlreiche andere Gerichte genutzt werden.
Eine kulinarische Reise in die Welt der Aromen
Die Herstellung von eigener Brühepaste kann als eine intime Begegnung mit den Zutaten betrachtet werden, die wir täglich nutzen, aber möglicherweise unterschätzen. Diese bunte Mischung aus Gemüse und Gewürzen ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern bringt auch die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen und mit unseren kulinarischen Fertigkeiten zu experimentieren.
Vorteile der selbstgemachten Brühe
Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Vorteile der selbstgemachten Brühepaste:
Du hast die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und damit über Nährwerte sowie Geschmack.
Keine künstlichen Zusätze oder Geschmacksverstärker.
Es ist kosteneffizient und ökologisch nachhaltig, besonders wenn man saisonales und regionales Gemüse verwendet.
Und nicht zuletzt: es macht unglaublich viel Spaß!
Werbung
Das Rezept: Herzhaft und einfach
Bevor wir starten, lassen Sie uns einen Blick auf die Zutaten werfen, die wir für unsere selbstgemachte Gemüsebrühe-Paste benötigen werden.
Zutaten:
400 g Lauch
300 g Karotten
250 g Wurzelpetersilie
300 g Knollensellerie
300 g Zwiebeln
3 Zehen Knoblauch
Frische Petersilie (Menge nach Wahl)
Muskatnuss
Eine Prise Zucker
Kräutermischung nach Wahl
200 g grobes Meersalz
Kosten:
Die Gesamtkosten für dieses Rezept betragen etwa 5,00 Euro und es sollte ausreichend sein, um damit 90 Liter Suppe zuzubereiten. Was für ein Schnäppchen, oder?
Zubereitung:
Gemüse vorbereiten: Wasche zuerst das gesamte Gemüse gründlich und schneide es in grobe Stücke. Der Knoblauch wird gepellt und die Zwiebeln geschält, alles zusammen grob gewürfelt.
Gemüse mischen: Nutze einen starken Mixer oder eine Küchenmaschine, um das Gemüse, die Kräuter und das Salz zu einer gleichmäßigen Paste zu verarbeiten.
Abschmecken: Hier kommt der kreative Part! Nutze Muskat, Zucker und deine Kräutermischung, um der Paste deinen eigenen Dreh zu geben.
Lagern: Fülle die Paste in saubere Gläser und stelle sicher, dass sie gut verschlossen sind. Im Kühlschrank hält sich die Paste mehrere Monate.
Tipps und Tricks für deine eigene Brühepaste
Nutze Saisonales und Regionales
Ein persönlicher Tipp von mir: Versuche stets, Gemüse zu verwenden, das gerade Saison hat und aus der Region stammt. Nicht nur unterstützt du damit lokale Erzeuger, sondern das Gemüse hat auch mehr Geschmack und benötigte weniger Transportwege, was wiederum gut für die Umwelt ist.
Anpassungen und Variationen
Sei mutig und probiere verschiedene Gemüsesorten und Kräuter aus, um neue Geschmacksvarianten zu kreieren. Möglicherweise entdeckst du eine komplett neue und aufregende Geschmacksrichtung für deine Gerichte!
Gemüsebrühe-Paste als Geschenk
Übrigens, hast du schon mal darüber nachgedacht, solche hausgemachten Köstlichkeiten als Geschenke zu nutzen? Ein liebevoll gestaltetes Glas dieser wunderbaren Brühepaste ist ein tolles, persönliches und zugleich leckeres Geschenk.
Schlussgedanken
Zum Abschluss möchte ich noch betonen, wie bereichernd es ist, eigene Produkte in der Küche herzustellen. Die Zeit, die wir in die Zubereitung unserer eigenen Zutaten investieren, führt uns näher zu den Nahrungsmitteln, die wir konsumieren, und ermöglicht es uns, die Kunst des Kochens auf eine tiefere und respektvollere Weise zu verstehen.
Ich hoffe, dieses Rezept bringt ebenso viel Freude und Geschmack in eure Küche, wie es bei mir der Fall ist. Teilt gerne eure Erfahrungen und Variationen und lasst uns zusammen die Welt der Aromen entdecken!
Guten Appetit und fröhliches Kochen!
———-
Autor: Chad Gregor Paul Thiele