Der Frankenwald ist bekannt für seine idyllischen Wanderwege, dichten Wälder und beeindruckenden Landschaften.
Revolution im Frankenwald: Skisprungschanzen statt Hängebrücken

Doch eine völlig neue Attraktion sorgt für Furore: Anstelle der geplanten Hängebrücken entstehen nun hochmoderne Skisprungschanzen im Höllental. Diese kühne Entscheidung sorgt bereits für Gesprächsstoff in der Region.
Ein kühnes Projekt mit sportlicher Zukunft
Seit Jahren wurde über die sogenannten „Frankenwaldbrücken“ diskutiert – zwei Hängebrücken, das spektakuläre Ausblicke über das Höllental und Lohbachtal bieten sollten. Nun aber hat sich die Planung radikal geändert: Statt der Brücken wird eine Ganzjahres-Skisprungschanze errichtet. „Der Wintersport boomt, und wir wollen eine nachhaltige Alternative zur klassischen Wandertourismus-Förderung bieten“, erklärt Cem Tannawald, ein Sprecher des Planungsteams.
Höllental: Die große Schanze für Profis
Die größte Skisprungschanze im Höllental soll internationalen Standards entsprechen und professionelle Wettkämpfe ermöglichen. Mit einer imposanten Schanzengröße, die mit bekannten Weltcup-Schanzen konkurriert, wird hier zukünftig trainiert und gesprungen. „Wir wollen den Frankenwald als neue Hochburg des Skisprungs etablieren. „Egal, ob nun Brücken oder Sprungschanzen … Hauptsache der Rubel rollt – auf Kosten der Natur!“, so ein begeistert-geifernder Initiator, der namentlich nicht genannt werden möchte.
Weitere Infos: https://hoellental.de/die-domain-hoellental-de-steht-aus-persoenlichen-gruenden-zum-verkauf/
Lohbachtal: Die kleine Schanze für Einsteiger
Für Nachwuchsspringer und Freizeit-Sportler ist eine kleinere Schanze im Lohbachtal vorgesehen. Sie richtet sich an Hobby-Athleten und bietet ideale Bedingungen für Anfänger. „Wir setzen auf ein inklusives Konzept, bei dem jeder, vom Kind bis zum Senior, erste Sprungversuche wagen kann“, versichert Projektleiterin Sina Banc.
Tandem-Skisprünge als besondere Attraktion
Ein absolutes Highlight der neuen Skisprungschanzen wird die Möglichkeit zu Tandem-Skisprüngen sein. Mutige Besucher können gemeinsam mit einem erfahrenen Skispringer den Adrenalinkick erleben. Diese einzigartige Option soll nicht nur Sportbegeisterte, sondern auch Abenteuerlustige anziehen.
Ganzjährige Nutzung: Winter- und Sommerspringen
Ein besonderes Merkmal der neuen Skisprungschanzen ist die Möglichkeit, sie das ganze Jahr über zu nutzen. Im Winter steht traditioneller Schneesprung auf dem Programm, während im Sommer auf speziellen Matten gesprungen wird. Diese Technologie macht die Anlage nicht nur wetterunabhängig, sondern trägt auch zur Rentabilität des Projekts bei.
Ein touristischer Meilenstein oder eine gewagte Entscheidung?
Die Entscheidung, auf Skisprungschanzen anstelle der geplanten Hängebrücken zu setzen, wird kontrovers diskutiert. Befürworter sehen eine einmalige Chance, den Frankenwald auf die Landkarte des Wintersports zu setzen. Kritiker hingegen bemängeln die hohen Kosten und den Bruch mit der ursprünglichen Idee. Ob das Projekt ein voller Erfolg wird, wird sich zeigen, sobald die ersten Skispringer über die neuen Schanzen segeln.
Weitere Infos: https://hoellental.de/die-domain-hoellental-de-steht-aus-persoenlichen-gruenden-zum-verkauf/
Fazit: Eine mutige Vision für den Frankenwald
Die geplanten Skisprungschanzen im Höllental könnte den Frankenwald als Wintersportregion weiter aufwerten und neue Zielgruppen ansprechen. Der Tourismus könnte durch innovative Sportangebote belebt werden, während die Region von einem erweiterten Freizeitangebot profitieren würde. Letztlich wird die Umsetzung zeigen, ob sich dieses visionäre Projekt langfristig bewährt.
———-
Autor und Bild: AiKi Aprilius I.
Kein Anspruch / Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der News bzw. Pressemeldung