Konjak (Teufelszunge) – Lebensmittelherstellung aus der Konjakwurzel

Die Konjakwurzel ist eine Knolle, die mehrjährig eine wundersame krautige Pflanze hervorbringt, deren Höhe bis zu 2,50 Metern erreichen kann. Warum Konjak Teufelszunge genannt wird, ahnst Du, wenn Du ihre Blüte betrachtest und riechst. Die Pflanze ist in feuchten subtropischen Gebieten der Erde zu Hause und fühlt sich im Halbschatten am wohlsten. Aber auch im gemäßigten Klima kann sie bei entsprechender Überwinterung im Frühjahr ihre Blüte treiben.

Die Konjak Pflanze mit der geheimnisvollen Blüte

Konjak
Konjak (Teufelszunge) – Lebensmittelherstellung aus der Konjakwurzel

Ähnlich unseren Zwiebelgewächsen sammelt die Teufelszunge ihre Kraft aus den Blättern am Ende der Vegetationszeit in ihrer Knolle. Mit zunehmendem Alter kann Konjak einen Durchmesser von 25 Zentimeter erreichen und unabhängige Tochterknollen bilden.

In den asiatischen Ländern wird die Knolle in der Lebensmittelherstellung verwendet und ist in vielen traditionellen Gerichten beliebt. Seit über 1000 Jahren isst man in Japan und China Shirataki-Nudeln, die aus dem Mehl der Konjakknolle hergestellt werden.

Als der deutsche Botaniker K. Koch 1858 die Teufelszunge das erste Mal beschrieb, ahnte er sicher nicht, dass lange nach seiner Zeit die Knolle der Pflanze auch bei uns als Nahrungsmittel Einzug hält.


*** Anzeige ***

grill-profi-shop

Grill Stefan

Feddeck-Dauerwaren.de

Auf der Feuerplatte von Grillrost.com habe ich bereits Tomahawk Steak und Galbi (Korean Short Ribs) gegrillt. Im Monolith dagegen kannst du leckeres Pulled Pork, Pastrami, Coffee and Bourbon Ribs, geräucherte Wassermelone, Spare Ribs mit Colamarinade und Lammkeule mit Kräutermarinade zubereiten. Im Dutch Oven habe ich sogar im Erdofen Beef Brisket butterweich gegart. Dein edles Fleisch bekommst du zum Beipiel von Yourbeef, Metzgerei Gränitz, Click and Grill, Büffel Bill, Send-a-fish, Kreutzers, Hof am Meer oder vom Rodenäser Weiderind. Verfeinern kannst du es mit edlem Salz und Pastramisets. Deinen Grill und das Grillzubehör kannst du bei 360° BBQ erwerben.


Was steckt in der Konjakpflanze

Konjak-Mehl ist fast geschmacksneutral mit einer sehr geringen Energiedichte. Es hat die Eigenschaft ein hohes Maß an Wasser zu binden. Es enthält kaum Fett, wenig Kalorien, kein Zucker bei vergleichsweisem hohen Ballaststoffgehalt. Daneben enthält die Pflanze mit 5 bis 10 % einen großen Anteil an Protein, sowie Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Kobalt.

Wozu verwendet man die Konjak Pflanze

Wenn Du im europäischen Raum bei einem Produkt die Bezeichnung E452 entdeckst, liegt das daran, dass das Mehl der Konjakknolle als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wurde. Neben Gründen einer krankheitsbedingten Diät hat das Mehl der Konjakknolle Einzug in die deutsche Küche gehalten, wenn es um glutenfreie Ernährung geht, in der Küche kalorienarm oder vegan gekocht werden möchte. Mit dem Mehl können bspw. Soßen und Desserts angedickt oder die Zutaten der Smoothies gebunden werden. Wegen seiner Geschmacksneutralität beeinflusst das Mehl den Geschmack des Gerichts in keiner Weise, lediglich die Konsistenz wird verändert. Besonders praktisch ist, dass Du das Konjakmehl sowohl in kalten, als auch in warmen oder heißen Speisen verwenden kannst.


*** Anzeige ***

Petromax

Grill concept

Konjak (Teufelszunge) – Neu entdeckt und aufgehübscht

In Deutschland findest Du das Konjak Mehl in kajnok-Nudeln. Aber auch Produkte wie kajnok-Spaghetti, kajnok-Fettuccine, kajnok-Penne und kajnok-Reis werden aus Konjakmehl hergestellt. Kajnok steht für Konjak, dessen Buchstaben in umgekehrter Reigenfolge gesetzt sind.

So wie auch in den bekannten kohlenhydratreichen Glasnudeln der wichtige Inhaltsstoff Glucomannan vorhanden ist, findest Du ihn auch Konjakmehlprodukten. Mit ihrem hohen Anteil an Glucomannan als wertvoller Ballaststoff wird beim Verzehr der Pasta aus Konjakmehl der Darmgesundheit viel Gutes getan, dem Blutzucker- und Insulinspiegel ebenso. Beim Verzehr solltest Du wegen der Quellfähigkeit auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten, damit keine Verstopfungen folgen.

Konjak-Mehl enthält kaum Vitamine und Spurenelemente. In Kombination der kajnok-Nudeln, kajnok-Spaghetti, kajnok-Fettuccine, kajnok-Penne oder des kajnok-Reis` mit viel Gemüse kannst du einem Mangel vorbeugen. Wegen des fehlenden Eigengeschmacks dient die Pasta hervorragend als Geschmacksträger der Beilagen. Da sie aus 97 % Wasser und 3 % Konjakmehl besteht, ist sie extrem kalorienarm.

———-

Autor: Connie B.

Nach oben scrollen